Catrin Welz-Stein ist eine Ausnahmekünstlerin. In ihren Collagen verwebt sie Elemente aus Traum und Wirklichkeit zu Bildern, die sofort ins Innere der Seele gehen und die Fantasie anregen. Hier treffen reale Lebewesen auf Elemente der Fantasie und bringen eine Welt zum Vorschein, in der feenartige Wesen friedlich neben fliegenden Schlössern existieren.
Jedes der 14 hier ausgestellten Bilder erzählt eine eigene Geschichte. Die Welt, die die Künstlerin hier geschaffen hat, zeigt in erster Linie Frauenfiguren in fremdartigen, traumhaften Umgebungen und Situationen, die Sehnsüchte, Wissen, Stärke und Ursprünglichkeit ausdrücken. Sie rufen beim Betrachter Emotionen und Erinnerungen sowie Wünsche und Erkenntnisse hervor.
Catrin Welz-Stein
Catrin Welz-Stein studierte Grafikdesign in Deutschland und arbeitete für verschiedene Agenturen. In ihrer Freizeit experimentierte sie mit Mischtechnik, Collagen und Gemälden auf Leinwand und betrat schliesslich die erstaunliche Welt der digitalen Kunst. Dort entdeckte sie auch ihre Leidenschaft und Liebe zum Surrealismus.
Ihre Werke sind digital entstanden und wind als hochwertige, zertifizierte Drucke erhältlich. In der Galerie Märzhase werden sie mit individuellen, hochwertigen Rahmen ausgestellt. Auf einen Screen sind weitere Motive der Künstlerin zu sehen.
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 - 18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung
https://www.catrinwelzstein.com/de
Eine außergewöhnliche Aktion in der Vorweihnachtszeit.
Seien Sie dabei, wenn der Himmel voller Bilder hängt!
Werke namhafter Künstler hängen von der Decke. Sie wandeln durch einen Bilderwald und können die Werke zu erschwinglichen Preisen erwerben.
Lassen Sie sich adventlich einstimmen mit dem Rahmenprogramm: Musik, Lesungen, Kunsthandwerk, Puppenspiel, Theater, Workshops und Duftendes für Ihr leibliches Wohl erwarten Sie!
Eine Gemeinschaftsaktion des
Atelier Gleis 3
und der
Galerie Märzhase
Alexander-Coppel-Str. 36 - 38
42651 Solingen
Stand. 07.11:
Alexandra Keller, Angela Steinheuer, Angelika Droste, Antje Saam, Astrid Kirschey, Bärbel Brockmann, Christine Hanisch, Claudia Sedler,
Conny Krüger, Daniela Hager, David Schulze, Elfriede Bißling, Elke Strate, Gundula Wolf, Heike Bukolei, Heike Ponge, Hyrim Lee,
Irene Hangauer, Janine Werner, Julia Krasovskaya, Julia Krumpen, Lorena Lunetta, Martina Eiselein, Michael Boeck, Monika Friedrich, Nadine Gabriel, Pia Eisenhuth, Renate Hunstock, Renate Neufeld, Silke Widenka, Silvia Knust Schubert, Silvia Tabea Schmitz, Solveig König, Svetlana Rennich, Tina Petry, Uwe Klein, Verena Hack
Die Rauminstallation Beutelkunst findet an 5 Wochenenden vor Weihnachten statt.
Vernissage: 18.11.23, 19.00 Uhr.
Geöffnet ist an jedem Wochenende am Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 - 18.00 Uhr
und zu den Abendveranstaltungen.
Wir freuen uns über das rege Interesse an den Ausstellungen "Beutelkunst" und Catrin Weltz-Stein. Auch die Workshops Wochenende mit Daniela Hager und Monika Friedrichs. die gemeinsam Adventssgestecke gebastelt haben fanden viele Interessenten. Danke an die Akteure und an alle Besucher.
Freitag, 1.12. 19.00 Uhr
KONZERT BIAMARO
BiaMaRo
Bianca Rosa Klever (voc.) im Duo mit Markus Wundes (git./beat/synth.)
Wieder zurück in der Galerie Märzhase. Bianca Rosa Klever! Mit ihrer unverwechselbaren Stimme, ihrem Temperament und ihrer Leidenschaft, bietet sie ihre Interpretationen von Hit-Klassikern aus Soul, Pop, Rock und Evergreens, aber auch charmante Lieder der Songpoetin Sarah Lesch. Ein musikalisches Highlight auch zum Zuhören und Genießen. Begleitet wird Sie von Markus Wundes mit Gitarre, Synth. und Beats.
Samstag, 2.12. 16.00 Uhr
Das SEM – Theater Ensemble gibt sich die Ehre
Aufgepasst! Die Kunst wird immer vom Betrachter definiert. So und nicht anders sind die kleinen Spielszenen rund um die Beutelkunst des SEM – Theaters zu verstehen.
Sonntag, 3.12. 16.00 Uhr
Martina Hörle und Armin Tofahrn lesen:
„Arg gebeutelt“
Martina Hörle (*1959), Autorin und Journalistin, ist Initiatorin der Solinger Autorenrunde & Freunde und Gründungsmitglied der Künstlergruppe Dichter-Nebel.
Sie schreibt hauptsächlich Kurzgeschichten, Märchen und lyrische Texte und ist seit 2014 ausgebildete Märchenerzählerin.
https://martinahoerle.jimdofree.com/
Armin Tofahrn lässt sich ungern einordnen. Der Solinger mag es bunt, mit Tiefgang, aber nicht ohne Humor. Seine Geschichten erzählt er bildhaft, denn Literatur darf alles sein, nur nicht nichtssagend. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Nachhaltigkeit. Ab 5. November startet er seine Kleinkunstserie mit dem Programm „SexNäpfchen“.
Samstag, 09.12. 16.00 Uhr
Sonntag, 10.12. 16.00 Uhr
Figurentheater Mybes,
Ein tierisches Weihnachtsfest
Kasperstück für Kinder ab 4 Jahren
Heute ist der Kasper unterwegs, Einladungen verteilen. Die Prinzessin lädt wie jedes Jahr alle Leute von nah und fern zur großen Weihnachtsfeier ins Königsschloss ein. Alle? Nun ja, fast alle. An die Tiere im Wald wird die Prinzessin sicher nicht gedacht haben. Doch auch sie wollen einmal im Leben Weihnachten feiern. Und so machen sie sich am Heiligen Abend auf den Weg ins Königsschloss…
Turbulentes und doch besinnliches Kasperstück über die schönste Zeit des Jahres.
Spiel, Regie, Text: Max Mybes
Figuren, Musik: Eva Wieden
Bühne: Stephan Teuber
Einlass ab 14:00 Uhr
Freitag, 08.12 - Sonntag, 10.12.
jeweils 14 - 18.00 Uhr
Pia Eisenhuth
Papierzauber
Pia Eisenhuth hat sich als gelernte Schriftsetzerin schon immer mit Papier und der Verarbeitung beschäftigt. Sie ist fasziniert von diesem Werkstoff und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Am liebsten kreiert sie damit Schmuck und sogenannte Explosionsboxen, die sie dann individuell zu unterschiedlichen Anlässen gestaltet und fertigt.
Mehr dazu auch hier:
https://solingenmagazin.de/kreative-klingenstadt-pia-eisenhuths-handgefertigter-papierschmuck/
Freitag, 15. - Sonntag, 17.12.
jeweils 14.00 - 18.00 Uhr
Monika Friedrich
Drahtschmuck und Wiredesign
Monika Friedrich bietet fantasievollen Schmuck und weihnachtliche Deko, die allesamt aus einen speziellen, nicht anlaufenden Aludraht hergestellt wurden.
Einzigartige, leuchtende Dekokugeln und Gestecke zeigen mit wieviel viel Können und Herzblut die Künstlerin arbeitet.
Martina Eiseleien
eiselein.design - schmuck
"Mit dem Minimum das Maximum zu erreichen war schon immer das Hauptthema in meiner Gestaltung.
Dabei arbeite ich gerne mit klaren geometrischen Formen, aber auch mit organischen Strukturen. Meine
Designs verknüpfe ich häufig mit spielerischen Elementen wie Durchblicke oder Bewegung. Bei aller
Reduzierung ist es mir wichtig, dass meine Arbeiten Lebendigkeit ausstrahlen."
Samstag, 16.12., 19.00 Uhr
Norbert Friedrich, Daniela Hager
Irische Märchen und irische Musik
Daniela Hager liest Sie liest aus „Irische Weihnachten“ von Alice Taylor sowie aus „Whiskey für den Weihnachtsmann“ von John B. Keane. Märchenhaft schön und sagenhaft irisch. Lassen Sie sich verzaubern.
Begleitet wird die Lesung von Norbert Friedrich mit irischer Musik.
Sonntag, 17.12., 10.00 - 15.00 Uhr
WORKSHOP SILKE WIDENKA
„ROST, GOLD UND SCHRIFT“
Sonntag, 17.12.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Leuchtendes Rostorange trifft auf Gold und Schrift. Experimentieren Sie mir verschiedenen Techniken und Materialien. Acrylfarben als Grundlage um dann mit Spachtelmasse zu arbeiten. Ein Hauch von Eisenspänen, die von Rostorange bis ins Türkis gehen, das ist abhängig von den Materialien. Die Schrift als zusätzliches Element, es können auch Seiten aus Büchern oder Zeitschriften sein, ob leserlich oder nicht, das bleibt Ihnen überlassen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0176/23729644 oder swidenka@aol.com
Weitere Informationen auf der Website: www.silkewidenka.com
Freitag, 22. 12. 19.00 Uhr
Wir feiern das Finale!
Finissage mit Musik und vielen Künstlern. Wir feiern wir den letzten Abend der Beutelkunst. Wer jetzt noch keine Kunstwerke erworben hat muss sich sputen.
Musik : Blue Baboon, die Band mit Spaß
Samstag, 23. 12. 16.00 Uhr
Bernd Erlenkötter
Geschichten
Die ersten Geschichten hat mir mein Opa erzählt. In einer bergischen Hofschaft gab es immer etwas zu hören. Geschichten sind mir wichtig, weil sie erzählt werden wollen. Erzählen ist eine uralte Kulturform, die ich erhalten wissen möchte.
Seit einigen Jahren bin ich im Ruhestand und erzähle Geschichten. Ich erzähle für alle, die zuhören mögen und wo es sich ergibt. Gerne auch im kleinen Kreis um einen Tisch herum. In der Natur an stimmungsvollen Plätzen. Im Saal. Märchen und Mythen, eigene und fremde Geschichten. Stegreifgeschichten.
Heute erfreut uns Bernd Erlenkötter mit Geschichten rund um Weihnachten und seinem Brauchtum.
09.09. 23 - 01.10.23
Vernissage: 09.09. 23, 19.00 Uhr
Bilder und Skulpturen, die einfach Spaß machen! Sind sie phantastisch, surreal, bunt? Ja!
Sind sie vielschichtig, spannend, etwas verrückt oder poetisch? Auch das! Kann man sich dieser Welt, in der es ständig Neues zu entdecken gibt, entziehen? Nein, und das Lächeln darf ruhig breit ausfallen beim Anblick der fantasievollen Wesen.
Die Ausbildung zum Grafiker und Designer absolvierte Siegfried Lehmann an der Fachschule für angewandte Kunst und der Fachhochschule für Graphik und Design in Düsseldorf. In seinen Arbeiten setzt Siegfried Lehmann immer wieder Ideen aus der alltäglichen Realität, kombiniert mit Anregungen aus dem Unterbewusstsein, in geometrisch-poetische Kompositionen von großer Prägnanz um.
Die Themen unserer Zeit spiegeln sich dabei in seinen Werken, dargestellt in seiner phantastisch-realistisch-subjektiven Bilderwelt. Dabei ist er nicht auf einen Kunststil oder eine Kunstrichtung festgelegt, vielmehr zeichnen sich seine Werke durch Vielfältigkeit, Variationsreichtum und das Zusammenspiel verschiedener Stilrichtungen, kombiniert zu Neuem noch nie da gewesenen, aus.
Seine Arbeiten präsentiert Siegfried Lehmann auf internationalen Kunstmessen, in Museen und Galerien unter anderem in Peking, Miami, New York City, Las Vegas, Florenz und Daugavpils (Mark Rothko Art Centre)
Offizielle Eröffnung durch eine kurze Ansprache des Leiters der Freien Akademie für Malerei (Düsseldorf) Jens Kilian,
Sa., den 08.07.2023 um 14 Uhr
"Ausgangspunkt meiner Malerei ist das gesprochene Wort: sein Klang, seine Farben, seine Energie, seine Gestalt, sein Gehalt. Konkrete Worte dürfen auf dem Bildkörper erscheinen, im Ganzen erhalten bleiben oder auch überlagert werden, dann bleiben sie im Bild nur noch als eingeprägte Abdrücke sichtbar - als verwischte Spuren eines Gedankens.
Bei meiner malerischen Erforschung von Literatur, Gedicht- oder auch Liedzeilen frage ich mich: Welche facettenreichen Bildräume und Farbkompositionen können rund um diese Worte entstehen. Meine Liebe zur Literatur liegt sicherlich in meinem ursprünglichen Studium der Germanistik begründet und verbindet sich nun mit meiner Liebe zur Malerei."
"Für mich ist Kunst wie eine großartige Reise, auf der ich meiner schöpferischen Vorstellungskraft freien Lauf lasse, die Ästhetik der Gefühle reflektiere und das suche, was meine Seele entflammt. "
Dr. Hyerim Stierle-Lee
Sie ist in Südkorea geboren und aufgewachsen, lebt und arbeitet aber jetzt in Deutschland.
Sie hat einen Bachelor of Arts in Theaterwissenschaften, mit Fachrichtung Bühnenbild und Technik, einen Master in Arts Management, mit dem Hauptfach Management der darstellenden Künste und einen Ph.D. in Mensch-Computer-Interaktion und digitaler Kultur.
Auf der Grundlage ihrer früheren akademischen Erfahrungen kombiniert sie nun ihre Ideen und Konzepte und bringt sie in ihren Gemälden zum Ausdruck. Ihre Kunstwerke beinhalten hauptsächlich dramatische Vorstellungen, emotionsgeladene Ausbrüche, Dynamiken des Unterbewussten, sowie dramatische und kathartische Effekte.
Am "Kulturmorgen" ( 23.04. 23) ist die Galerie von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Thomas Coune, geb. 1958 in Düsseldorf, gilt als skrupelloser Schöngeist, der lange nicht mit Entgleisungen geizte. Ein malender Tunichtgut, den nur seine mangelnde Bekanntheit bisher vor ernsthaften Komplikationen behütet. Seine Domäne ist die rauhe See der Empörung, der Mainstream ist sein Jagdrevier. Ein kreativer Hochleistungsorganismus, dem schon ein täglicher Erlebnis-Magermix als Treibstoff genügt, um Darstellungshemmungen mühelos zu überwinden. Früher ein Schlachtschiff des schlechten Geschmacks, segelt er nun gemächlich den Gefielden komischer Malerei entgegen. Verschwurbelten Intellektualismus lehnt er ab. Seine Beschäftigung mit „komischer Kunst“ hat er in den letzten Jahren intensiviert, die Verbreitung dieses von der Kulturszene stiefmütterlich behandelten Genres ist sein Anliegen. Mit der Verbindung von Malerei und Satire stemmt er sich gegen die Schubladenexistenz des Cartoonisten, dem die Wahl seiner künstlerischen Mittel oft zum Anerkennungsdebakel seitens etablierter Strukturen in der Kunst- und Kulturgemeinde gerät.
Credits: Thomas Coune
SOLINGEN (ssh) – Am vergangenen Freitag fand in der Galerie Märzhase die Vernissage der Ausstellung „Speziell für alle“ von Thomas Couné statt. Bereits seit Montag wurde die Galerie mit unterschiedlichsten Werken des Künstlers bestückt. Nun konnten erste Besucher einen Einblick erhaschen in eine Welt, angefüllt von teils dunklem, makabrem Humor und spitzer Beobachtung.
Der Abschluss der Veranstaltungsserie "Mehr Meer" war außergewöhnlich .
Ein Abend voller Überraschungen.
Es war blau, es war grün, es war mit viel Farbe , spontan und lustig. Etwas für Augen, Ohren, etwas, das wir gemeinsam kreieret haben.
Danke an alle, die mitgewirkt haben! Den Vorlesern Martina Hörle und Armin Tofahrn, den Musikern BiMaRo ( Bianca Rosa und Markus Wundes) der Seifenblasenkünstlerin Remy Matelot, der fantastischen Malerin Claudia Sedler und alle anderen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Es war toll!
Fotos Martina Hörle
Fotos: Remy Matelot
28.01. - 19.02. 23
09. 07 bis 23.07. 2022
09.07.22 Eine schöne Vernissage zur Ausstellung von Peter Wischnewski "ARTenvielfalt" Danke an alle Gäste und an Philipp Müller für die Laudatio
Fotos: Martina Hörle
Auszug aus dem Artikel von Martina Hörte, Solingenmagazin 24.05. 2022
Der vier Meter hohe, weiße Hase auf der Wiese war schon von weitem sichtbar. Am Freitag eröffnete die Galerie Märzhase in den Güterhallen ihre Pforten. „Im Namen des Hasen“ war das Motto des Eröffnungsabends, und um Hasen ging es natürlich auch an diesem Abend. Von wahren Riesen bis zur batteriebetriebenen Werbeikone – Hasen, so weit das Auge reichte. Man wollte einen fröhlichen und entspannten, aber keinesfalls ernsten, Blick auf die Kunst werfen, die Darstellungen des Hasen durch die Epochen der Kunstgeschichte beleuchten und die eine oder andere Hommage lächelnd betrachten.
Michael Boeck
Alexander-Coppel-Str. 36a
42651 Solingen
Telefon: 0212 23 32 638
Mobil: 0171 54 18 326
hallo@galerie-maerzhase.de
www.galerie-maerzhase.de